Der Unterschied zwischen Line-Level- und Mic-Level-Audio

Was ist der Unterschied zwischen Mikrofon- und Line-Pegel-Audio? Wenn Sie denken, dass diese grundlegende Frage zu einfach ist, werden Sie überrascht sein, dass viele Leute, die heute im professionellen Audiobereich arbeiten, den Unterschied nicht kennen. Eine Erklärung ist angebracht.

Sowohl Mikrofon- als auch Line-Pegel-Audio beziehen sich auf den Spannungspegel eines Audiosignals. Kabelgebundene und kabellose Mikrofone werden normalerweise an Mikrofonpegel-Eingänge angeschlossen, während die meisten anderen Audiogeräte – wie Mischpulte und Ausgänge von Mikrofonvorverstärkern – Line-Pegel verwenden. Die Spannung der einzelnen Signaltypen variiert erheblich, weshalb es für Bediener wichtig ist, die Unterschiede zu kennen.

Shure , der Mikrofonhersteller, hat kürzlich ein Whitepaper veröffentlicht, in dem der Unterschied zwischen Mikrofon- und Line-Pegel erklärt wird. Wir werden es als Referenz verwenden.

Shure weist darauf hin, dass ein Mikrofonpegelsignal die Spannung beschreibt, die ein Mikrofon erzeugt, wenn es Schall aufnimmt. Normalerweise beträgt sie nur einige Tausendstel Volt. Diese Spannung variiert als Reaktion auf Änderungen des Schallpegels und der Entfernung.

Von den vier Haupttypen von Audiosignalen ist der Mikrofonpegel der schwächste und erfordert einen Vorverstärker, um ihn auf Leitungspegel zu bringen. Der Mikrofonpegel wird normalerweise zwischen -60 und -40 dBu angegeben. (dBu und dBV sind Dezibelmessungen im Verhältnis zur Spannung.)

Um Mikrofonpegel auf Line-Pegel-Signale anzuheben, werden verschiedene Gerätetypen verwendet. Mischpulte sind wahrscheinlich das beliebteste Gerät, da sie auch mehrere Signale zu einem einzigen Ausgang zusammenführen können. Vorverstärker und Mikrofon-zu-Line-Verstärker erfüllen diese Aufgabe ebenso gut und sind als Einkanal- oder Mehrkanalgeräte erhältlich.

Ein Line-Pegel-Signal ist etwa ein Volt stark oder etwa 1.000 Mal so stark wie ein Mikrofon-Pegel-Signal. Die beiden Signaltypen verwenden normalerweise nicht denselben Eingang. Dieses Signal wandert von Ihrem Vorverstärker zum Verstärker.

Laut Shure gibt es zwei Standard-Leitungspegel: +4 dBu für professionelle Geräte (Mischpulte und Signalverarbeitungsgeräte) und -10 dBV für Verbrauchergeräte wie DVD- und Audioplayer.

Die anderen beiden Arten von Audiosignalen sind Instrumenten- und Lautsprecherpegel. Wie Mikrofonpegelsignale müssen Instrumentenpegelsignale (z. B. eine E-Gitarre oder ein E-Bass) vorverstärkend auf Line-Pegel gebracht werden. Nachverstärkende Lautsprecherpegelsignale haben sogar noch höhere Spannung als Line-Pegel und erfordern Lautsprecherkabel für eine sichere Signalübertragung.

Es ist wichtig, ein Gerät dem richtigen Eingang zuzuordnen, da es technisch gesehen keine Fehlertoleranz gibt. Andernfalls funktioniert es nicht. Wenn Sie beispielsweise ein Mikrofon an einen Line-Pegel-Eingang anschließen, ist fast gar kein Ton zu hören, da das Mikrofonsignal zu schwach ist, um den Line-Pegel-Eingang anzusteuern.

Außerdem führt das Anschließen einer Line-Pegel-Quelle an einen Mikrofon-Pegel-Eingang dazu, dass der Ton laut und verzerrt wird, da das Line-Pegel-Signal viel stärker ist als das, was der Mikrofon-Eingang verträgt. (Natürlich sind Ein- und Ausgänge bei einigen höherwertigen Mischpulten zwischen Mikrofon- und Line-Pegel umschaltbar, um dies zu berücksichtigen.)

Wenn ein Gerät nur einen Mikrofoneingang hat und der Benutzer ein Gerät mit Line-Pegel daran anschließen muss, kann dies durch Reduzierung der Spannung mithilfe eines Dämpfungsglieds oder einer DI-Box (Direct Injection) erfolgen. Diese sind in den meisten Werkzeugkästen von Tontechnikern unverzichtbar .

Beachten Sie auch, dass verschiedene drahtlose Empfänger unterschiedliche Ausgangspegel haben. Dies gilt für alle Marken. Die Bediener müssen den Ausgangssignalpegel jedes drahtlosen Empfängers kennen. Und die Mikrofonpegel können zwischen verschiedenen Empfängern um bis zu 20 dB variieren, eine weitere wichtige Angabe, die Sie kennen sollten. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein drahtloses Gerät wie alle anderen ist, selbst wenn es von derselben Marke ist.

Dies sind alles grundlegende Informationen – sofern der Tontechniker sie kennt. Wenn nicht, ist eine kurze Einweisung erforderlich.

Ändern eines Mikrofonpegels in einen Line-Pegel
Manchmal hat man vielleicht nicht die richtigen Werkzeuge für die Arbeit. Aber man arbeitet mit dem, was man hat. Für diejenigen, die mit dem Mikrofonpegel nicht weiterkommen, aber Line-Pegel benötigen, gibt es ein praktisches Werkzeug, mit dem sie das Signal verstärken können. Rundfunkveranstalter können Vorverstärker verwenden, die Ihren Mikrofonpegel um bis zu +25 dB anheben, sodass Sie ganz einfach und bequem Line-Pegel erreichen.